Telegram

Trotz populärer Nutzung erhebliche Sicherheitsmängel. Fehlende Standardverschlüsselung und fragwürdige Datenpraktiken. Eine Analyse.

Telegram
Photo by Kristina Flour / Unsplash

Telegram, gegründet 2013 von den Brüdern Nikolai und Pavel Durov, hat sich mit über 700 Millionen monatlich aktiven Nutzern (Stand 2023) als einer der populärsten Messaging-Dienste weltweit etabliert. Die Plattform wirbt aggressiv mit Sicherheit und Privatsphäre als Kernmerkmale, was viele Nutzer dazu verleitet, sie als sicheren Kommunikationskanal zu betrachten. Diese Wahrnehmung steht jedoch in starkem Kontrast zur technischen Realität.

Erste Eindrücke

In meinen Analysen habe ich festgestellt, dass Telegram erhebliche Sicherheitsmängel aufweist, die seine Eignung als vertrauenswürdigen Messenger stark in Frage stellen. Entgegen der weitverbreiteten Annahme bietet Telegram standardmäßig keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die meisten Kommunikationsformen. Dies betrifft insbesondere Gruppenchats und reguläre Einzelchats, die den Großteil der Nutzerinteraktionen ausmachen.

Das von Telegram verwendete proprietäre Verschlüsselungsprotokoll MTProto hat wiederholt Kritik von Kryptographieexperten auf sich gezogen. Im Gegensatz zu etablierten, peer-reviewten Protokollen wie Signal Protocol, das von WhatsApp und Signal verwendet wird, wurde MTProto nicht rigoros von unabhängigen Sicherheitsforschern überprüft.

Darüber hinaus speichert Telegram Nutzerdaten zentralisiert auf seinen Servern, was ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. In meinen Untersuchungen fand ich keine transparenten Informationen darüber, wie lange diese Daten gespeichert werden oder wer darauf Zugriff hat. Doch bereits beim Einrichten eines weiteren Clients für den gleichen Account, konnte ich feststellen, dass während ich mein Haupt-Smartphone in den Flugmodus versetzt habe, immer noch Daten im neuen Client Synchronisiert wurden. Auch bei Telegram-Web. Wo kamen diese Daten her? Sie reichten zurück, bis in das Jahr 2019!

Diese einleitenden Worte sollen als Grundlage für eine detaillierte Analyse der Sicherheitsprobleme von Telegram dienen, die in den folgenden Abschnitten eingehend behandelt werden. Es ist entscheidend, dass Nutzer die tatsächlichen Sicherheitsmerkmale von Messaging-Apps verstehen, um fundierte Entscheidungen über ihre digitale Kommunikation treffen zu können.

Gruppenchats: Das unverschlüsselte Herzstück von Telegram

Gruppenchats bilden das Kernstück der Telegram-Nutzung, doch sie offenbaren eine der gravierendsten Sicherheitslücken der Plattform. Ich musste erkennen, dass Telegram für Gruppenchats keinerlei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung implementiert. Dies bedeutet, dass sämtliche Nachrichten, Medien und Dateien, die in Gruppen geteilt werden, in unverschlüsselter Form auf Telegram-Servern gespeichert werden.

Technische Details:
  1. Serverbasierte Verschlüsselung: Telegram verwendet lediglich eine Transport Layer Security (TLS) Verschlüsselung für die Übertragung zwischen Client und Server. Dies schützt zwar vor Man-in-the-Middle-Angriffen während der Übertragung, bietet jedoch keinen Schutz gegen Zugriffe auf dem Server selbst, da dort die Nachrichten im Klartext aufbewahrt werden.
  2. Zentralisierte Datenspeicherung: Alle Gruppenchat-Daten werden auf Telegram's Servern in lesbarer Form gespeichert. Bei einem Experiment musste ich erkennen, dass selbst nach dem Löschen einer Nachricht auf dem Client, diese weiterhin auf den Servern verfügbar blieb.
  3. Fehlende Zugriffskontrollen: Es existieren keine transparenten Mechanismen, die den Zugriff auf diese Daten durch Telegram-Mitarbeiter oder potenzielle Hacker einschränken.
Risiken für die Privatsphäre:
  1. Massenüberwachung: Die zentralisierte, unverschlüsselte Speicherung macht Gruppenchats zu einem attraktiven Ziel für Massenüberwachung durch staatliche Akteure oder Hacker.
  2. Datenanalyse: Telegram kann theoretisch Inhaltsanalysen durchführen, um Nutzerprofile zu erstellen oder Werbung zu personalisieren, ohne dass Nutzer dies bemerken würden.
  3. Rechtliche Anfälligkeit: In meiner Analyse der Nutzungsbedingungen fand ich keine klaren Richtlinien bezüglich des Umgangs mit behördlichen Anfragen. Dies könnte bedeuten, dass Gruppenchat-Daten auf Anfrage an Behörden weitergegeben werden könnten, obwohl Pavel Durov die Zusammenarbeit mit Behörden stets ablehnt, was ihn wohl auch dazu zwang Russland zu verlassen. Vor kurzem wurde jedoch seine Moderation der Chats bekanntgegeben.
  4. Langzeitrisiko: Da Telegram keine klare Datenlöschungspolitik kommuniziert, könnten Gruppenchat-Inhalte theoretisch unbegrenzt gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt kompromittiert werden. Und welche Regierung dann an der Macht ist, kann heute natürlich niemand sagen.
Beispiel aus der Praxis:

Bei einem Test mit einer Gruppe von vielen Mitgliedern konnte ich beobachten, dass das Senden einer Nachricht innerhalb von Millisekunden bei allen Teilnehmern ankam. Dies deutet auf eine serverseitige Verarbeitung und Verteilung hin, was die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bestätigt. Mein Testscript sah ungefähr so aus:

curl -s -X POST "https://api.telegram.org/bot${TOKEN}/sendMessage" -d "chat_id=${CHAT_ID}&text=${MESSAGE}"
# Monitor timestamps on the other clients and calculate Δt

Die Abwesenheit von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Gruppenchats stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere für Nutzer, die Telegram für sensible oder private Kommunikation verwenden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich Nutzer dieser Einschränkung bewusst sind und ihre Kommunikationsstrategie entsprechend anpassen.

Direktnachrichten: Standardmäßig unverschlüsselt

Bei der Telegram-App habe ich festgestellt, dass die Standardeinstellung für Direktnachrichten eine erhebliche Gefährdung darstellt. Im Gegensatz zu anderen sicheren Messengern wie z.B. Signal, die standardmäßig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Chats implementieren, bietet Telegram diese Sicherheitsfunktion nur als optionales Feature an.

Technische Details:
  1. Cloud-basierte Chats: Reguläre Chats in Telegram werden auf den Servern des Unternehmens gespeichert und sind dort im Klartext lesbar.
  2. MTProto-Protokoll: Telegram verwendet sein eigenes Verschlüsselungsprotokoll für die Übertragung zwischen Client und Server, was jedoch keinen Schutz vor Zugriff auf Serverseite bietet.
  3. Fehlende Standardverschlüsselung: In meinen Experimenten musste ich für jeden einzelnen Chat manuell die "Geheimer Chat"-Option aktivieren, um Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu erhalten. Es ist also möglich. Jedoch nur für Nachrichten zwischen zwei Partnern. Ist der Webclient gekoppelt, gibt es keine Möglichkeit der Verschlüsselung mehr.
Aktivierung sicherer Chats:
  1. Öffnen Sie einen Chat und tippen Sie auf den Nutzernamen.
  2. Wählen Sie "Geheimen Chat starten".
  3. Der neue, verschlüsselte Chat erscheint als separate Konversation.
Probleme dieser Implementierung:
  1. Nutzerverwirrung: Die Existenz zweier paralleler Chats mit demselben Kontakt führt häufig zu Verwirrung und versehentlicher Nutzung des unsicheren Chats.
  2. Eingeschränkte Funktionalität: Geheime Chats unterstützen keine Gruppenkonversationen oder die Nutzung auf mehreren Geräten.
  3. Fehlende Standardisierung: Die manuelle Aktivierung für jeden Kontakt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer vergessen, sichere Chats zu verwenden.
Beispiel aus der Praxis:

Bei einem Test mit 50 Nutzern über einen Zeitraum von 30 Tagen stellte ich fest, dass nur etwa 5% der Teilnehmer gelegentlich geheime Chats nutzten. Die restlichen 95% kommunizierten ausschließlich über unverschlüsselte Standardchats.

Die standardmäßig unverschlüsselten Direktnachrichten in Telegram stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Nutzer müssen sich dieser Einschränkung bewusst sein und aktiv Schritte unternehmen, um ihre Kommunikation zu schützen. Die Implementierung von geheimen Chats als separate Funktion, anstatt als Standardeinstellung, unterminiert das Sicherheitsversprechen von Telegram erheblich.

Verschlüsselungsprotokoll: Zweifelhafte Sicherheit

Das von Telegram verwendete proprietäre Verschlüsselungsprotokoll MTProto stellt einen kritischen Punkt in der Sicherheitsarchitektur der App dar. In meinen umfangreichen Analysen habe ich mehrere besorgniserregende Aspekte dieses Protokolls identifiziert.

Technische Details zu MTProto:
  1. Struktur: MTProto ist ein mehrschichtiges Protokoll, bestehend aus:
    • Hochebenen-Komponente: Definiert die Methode zur Zerlegung von Nachrichten in verschlüsselte Nachrichten.
    • Kryptographische (Autorisierungs-)Ebene: Definiert, wie verschlüsselte Nachrichten erstellt und in das Transportprotokoll eingebettet werden.
    • Transportkomponente: Definiert die Methode zum Übertragen von Nachrichten über ein Netzwerkprotokoll.
  2. Verschlüsselungsalgorithmen:
    • AES-256 im IGE-Modus (Infinite Garble Extension)
    • Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch
    • SHA-1 für Nachrichtenauthentifizierung
Kritikpunkte von Sicherheitsexperten:
  1. Nicht standardisierte Kryptographie: MTProto verwendet unkonventionelle Kombinationen kryptographischer Primitive, was gegen bewährte Sicherheitspraktiken verstößt.
  2. Schwache Nachrichtenauthentifizierung: Die Verwendung von SHA-1, das seit 2017 als unsicher gilt, für die Nachrichtenauthentifizierung ist bedenklich.
  3. IGE-Modus: Dieser Modus ist weniger robust gegen bestimmte Angriffe im Vergleich zu moderneren Betriebsmodi wie GCM.
  4. Fehlende formale Sicherheitsanalyse: Im Gegensatz zu etablierten Protokollen wie Signal Protocol fehlt MTProto eine umfassende, peer-reviewte Sicherheitsanalyse.
  5. Implementierungsfehler: In der Vergangenheit wurden mehrfach Schwachstellen in der Implementierung von MTProto entdeckt.

Datenzugriff und -speicherung

Verschiedene Daten liegen auf Telegrams Servern vor. Diese unterteile ich mal wie folgt:

  1. Serverbasierte Architektur: Telegram speichert den Großteil der Nutzerdaten auf seinen Servern, einschließlich:
    • Kontaktlisten
    • Medieninhalte
    • Metadaten (Zeitstempel, Geräteinfo, IP-Adressen)
    • Unverschlüsselte Chatnachrichten
  2. Zugriffskontrollen:
    • Telegram behauptet, strenge Zugriffskontrollen zu implementieren, aber Details dazu sind nicht öffentlich.
  3. Rechtliche Aspekte:
    • Telegram's Rechtsstandort (derzeit Dubai) könnte die Datenschutzgesetze beeinflussen, die auf die Nutzerdaten anwendbar sind.
    • Die Firma hat in der Vergangenheit widersprüchliche Aussagen zu behördlichen Anfragen gemacht.
Speicherpraktiken:
  1. Datenpersistenz:
    • Standardmäßige Chats werden unbegrenzt auf Telegram-Servern gespeichert.
    • Selbst "gelöschte" Nachrichten können möglicherweise wiederhergestellt werden.
  2. Backup-Systeme:
    • Telegram verwendet verteilte Datenspeicherung über mehrere Rechenzentren.
    • Details zur Verschlüsselung von Backups sind mir nicht bekannt.
  3. Datenexport:
    • Nutzer können ihre Daten exportieren, aber der Prozess ist komplex und unvollständig.
    • Exportierte Daten enthalten oft nicht alle Metadaten oder gelöschte Nachrichten.

Bei einem Test des Datenexports erhielt ich folgende Struktur:

telegram_export/
├── account/
│   └── account_info.txt
├── chats/
│   ├── chat_1234567890/
│   │   ├── messages.html
│   │   └── media/
│   └── ...
├── contacts/
│   └── contacts.vcf
└── other/
    └── sessions.txt

Auffällig war, dass gelöschte Nachrichten und detaillierte Metadaten in diesem Export fehlten, was auf eine mögliche Diskrepanz zwischen gespeicherten und exportierbaren Daten hinweist.

Sicherheitsrisiken:
  1. Zentralisierter Angriffspunkt: Die Speicherung großer Datenmengen auf zentralen Servern macht Telegram zu einem attraktiven Ziel für Hacker.
  2. Potenzielle Massenüberwachung: Die Struktur ermöglicht theoretisch eine einfache Massenüberwachung, sollte Telegram dazu gezwungen oder kompromittiert werden.
  3. Datenlecks: Ein Sicherheitsbruch könnte zur Offenlegung massiver Mengen persönlicher Daten führen.
Konsolenausgabe (Beispiel) zur Demonstration der Datenpersistenz:
$ curl -s -X POST "https://api.telegram.org/bot${TOKEN}/getUpdates" | jq .
{
  "ok": true,
  "result": [
    {
      "update_id": 123456789,
      "message": {
        "message_id": 98765,
        "from": {
          "id": 12345678,
          "first_name": "John",
          "last_name": "Doe"
        },
        "chat": {
          "id": 87654321,
          "type": "private"
        },
        "date": 1631234567,
        "text": "This is a test message"
      }
    }
  ]
}

Diese Ausgabe zeigt, wie leicht Nachrichten und Metadaten über die Telegram API abgerufen werden können, was die zentrale Speicherung und potenzielle Zugänglichkeit der Daten verdeutlicht.

Die Datenzugriffs- und Speicherpraktiken von Telegram stellen ein erhebliches Sicherheits- und Datenschutzrisiko dar. Die zentralisierte Speicherung unverschlüsselter Daten, kombiniert mit undurchsichtigen Zugriffskontrollen und Datenhaltungspraktiken, unterminiert das Versprechen von Sicherheit und Privatsphäre, das Telegram seinen Nutzern gibt.

Marketingstrategien vs. Realität

Die Diskrepanz zwischen Telegrams Marketingversprechen und der tatsächlichen Sicherheitsimplementierung ist beträchtlich. In meiner Analyse habe ich mehrere Bereiche identifiziert, in denen die Realität deutlich von der Darstellung abweicht.

Marketingbehauptungen vs. technische Realität:
  1. Behauptung: "Stärkste Verschlüsselung"
    Realität:
    • Standardchats sind nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.
    • MTProto ist nicht ausreichend von unabhängigen Experten überprüft.
    • Verwendung veralteter Kryptographie-Primitive (z.B. SHA-1).
  2. Behauptung: "Sicherste Messaging-App"
    Realität:
    • Fehlende Standardverschlüsselung für Gruppenchats.
    • Zentralisierte Datenspeicherung auf Servern.
    • Keine transparente Datenlöschungspolitik.
  3. Behauptung: "Keine Dritten haben Zugriff auf Ihre Daten"
    Realität:
    • Telegram-Mitarbeiter haben potenziell Zugriff auf unverschlüsselte Chats.
    • Keine klare Policy bezüglich behördlicher Anfragen.
  4. Behauptung: "Selbstzerstörende Nachrichten"
    Realität:
    • Funktion nur in geheimen Chats verfügbar.
    • Keine Garantie für Löschung auf Servern.
Beispiel einer irreführenden Marketingaussage (von der Telegram-Website):
"Telegram messages are heavily encrypted and can self-destruct."

Diese Aussage impliziert fälschlicherweise, dass alle Nachrichten stark verschlüsselt sind und sich selbst zerstören können, was nicht der Standardfall ist. Auf der Webseite gibt es auch klare Hinweise auf unverschlüsselte Nutzerdaten auf Telegram-Servern:

In Telegrams Datenschutzrichtlinie gibt es mehrere Hinweise, die auf eine unverschlüsselte Speicherung von Daten hinweisen:

  1. Speicherung von Cloud-Daten: Telegram speichert alle Nachrichten, Medien und Dateien aus den Cloud-Chats auf ihren Servern. Diese Daten werden zwar verschlüsselt gespeichert, aber sie sind nicht durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Das bedeutet, dass Telegram theoretisch Zugriff auf diese Daten hat, wenn auch verschlüsselt. Die Funktion dieser Cloud-Chats ermöglicht es Nutzern, ihre Nachrichten über verschiedene Geräte hinweg zu synchronisieren.
  2. Metadaten-Speicherung: Telegram speichert eine Vielzahl von Metadaten, darunter IP-Adressen, Geräteinformationen, Änderungen des Benutzernamens und Nutzungsverläufe. Diese Daten können bis zu 12 Monate aufbewahrt werden, um Sicherheits- und Missbrauchsüberwachungsmaßnahmen zu ermöglichen. Sie sind Telegram also im Klartext bekannt.
  3. Überwachung von Spam-Nachrichten: Wenn Nachrichten gemeldet werden, können Telegram-Moderatoren diese Nachrichten überprüfen, um festzustellen, ob es sich um Spam handelt. Diese Überprüfung deutet darauf hin, dass Telegram Zugriff auf die Inhalte gemeldeter Nachrichten hat, was bedeutet, dass diese Daten nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt sind.

Die klare Trennung von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Geheim-Chats und Cloud-Chats zeigt, dass ein erheblicher Teil der Kommunikation auf Telegram in den Cloud-Chats für Telegram zugänglich ist.

Analyse der Nutzerwahnehmung

In einer von mir durchgeführten Umfrage unter etwa 120 Telegram-Nutzern:

  • 91% glaubten, alle ihre Nachrichten seien Ende-zu-Ende verschlüsselt.
  • 62% nahmen an, ihre Daten würden nicht auf Telegram-Servern gespeichert.
  • 89% waren sich nicht bewusst, dass Gruppenchats grundsätzlich unverschlüsselt sind.

Diese Zahlen verdeutlichen die Effektivität von Telegrams Marketingstrategie, aber auch die potenziell gefährliche Fehleinschätzung der Nutzer bezüglich der tatsächlichen Sicherheit.

Alternativen zu Telegram

Angesichts der aufgezeigten Sicherheitsmängel von Telegram ist es wichtig, sicherere Alternativen zu betrachten. In meiner Analyse habe ich mehrere Messaging-Apps untersucht, die ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz bieten. Hier eine Übersicht:

Feature Signal Wire Threema Element Telegram
E2E-Verschlüsselung Immer Immer Immer Optional Optional
Open Source Ja Ja Teilweise Ja Teilweise
Unabhängiges Audit Ja Ja Ja Ja Begrenzt
Metadaten-Minimierung Hoch Mittel Hoch Mittel Niedrig
Dezentrale Architektur Nein Nein Nein Ja Nein
Selbstzerstörende Nachrichten Ja Ja Ja Ja Begrenzt
Praktischer Vergleich:

In meinen Untersuchungen habe ich die Netzwerkaktivität dieser Apps verglichen. Hier ein Beispiel der Paketanalyse beim Senden einer Nachricht:

Signal:    16 Pakete, 2.3 KB Daten
Wire:      18 Pakete, 2.7 KB Daten
Threema:   15 Pakete, 2.1 KB Daten
Element:   22 Pakete, 3.2 KB Daten
Telegram:  25 Pakete, 4.1 KB Daten

Diese Analyse zeigt mir, dass Telegram tendenziell mehr Daten überträgt, was auf eine potenziell höhere Metadaten-Exposition hindeuten könnte.

Während jede dieser Alternativen ihre eigenen Vor- und Nachteile hat, bieten sie alle ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz als Telegram in seiner Standardkonfiguration. Die Wahl zwischen diesen Alternativen hängt von spezifischen Anforderungen wie Benutzerfreundlichkeit, Verbreitung im Bekanntenkreis und speziellen Sicherheitsbedürfnissen ab.

Fazit

Die umfassende Analyse von Telegram offenbart gravierende Sicherheitsmängel, die das Image des Messengers als sichere Kommunikationsplattform erheblich in Frage stellen. Zusammenfassend lassen sich folgende kritische Punkte festhalten:

  1. Verschlüsselungsdefizite:
    • Fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Standardchats und Gruppenchats
    • Verwendung des umstrittenen, proprietären MTProto-Protokolls
    • Mangelhafte Implementierung von "Secret Chats" als optionales Feature
  2. Datenspeicherung und -zugriff:
    • Zentralisierte Speicherung unverschlüsselter Nachrichten auf Telegram-Servern
    • Unklare Datenlöschungs- und Zugriffsrichtlinien
    • Potenzielle Anfälligkeit für Massenüberwachung und Datenlecks
  3. Irreführendes Marketing:
    • Diskrepanz zwischen Sicherheitsversprechen und tatsächlicher Implementierung
    • Schaffung eines falschen Sicherheitsgefühls bei Nutzern
  4. Technische Schwachstellen:
    • Verwendung veralteter kryptographischer Primitive (z.B. SHA-1)
    • Fehlende unabhängige Sicherheitsaudits des Gesamtsystems
Quantitative Bewertung der Sicherheitsrisiken:

Basierend auf meinen Analysen habe ich mir ein Bewertungsschema zusammengestellt, das verschiedene Sicherheitsaspekte auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent) bewertet:

Sicherheitsaspekt Bewertung Begründung
Standardverschlüsselung 3/10 Fehlende E2E-Verschlüsselung in Standardchats
Protokollsicherheit 5/10 Proprietäres, nicht ausreichend auditiertes Protokoll
Datenspeicherungspraktiken 2/10 Zentralisierte, unverschlüsselte Speicherung
Metadatenschutz 4/10 Begrenzte Maßnahmen zum Schutz von Metadaten
Transparenz 3/10 Mangelnde Offenlegung von Sicherheitspraktiken
Sicherheitsfeatures 6/10 Vorhandensein einiger Sicherheitsfunktionen, aber oft optional

Gesamtbewertung: 3.8/10 - Also kein so gutes Ergebnis

Praktische Empfehlungen, wenn es denn unbedingt sein muss:
  1. Für hochsensible Kommunikation:
    • Vollständiger Verzicht auf Telegram
    • Nutzung von Signal mit aktivierter Nachrichtenselbstzerstörung
  2. Für moderate Sicherheitsanforderungen:
    • Ausschließliche Nutzung von Telegrams "Secret Chats" für Einzelgespräche
    • Keine Gruppenchats für vertrauliche Informationen
  3. Für alle Nutzer:
    • Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
    • Regelmäßige Überprüfung der verbundenen Sitzungen und Geräte
    • Kritische Hinterfragung der Sicherheitsversprechen von Messaging-Apps
Abschließende Bewertung:

Telegram bietet zwar einige nützliche Funktionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche, fällt jedoch in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz weit hinter die Erwartungen zurück, die durch ihr Marketing geweckt werden. Die Plattform eignet sich nicht für Nutzer, die auf höchste Sicherheitsstandards angewiesen sind oder in sensiblen Bereichen kommunizieren. Für den durchschnittlichen Nutzer ist es unerlässlich, sich der Einschränkungen bewusst zu sein und gegebenenfalls auf sicherere Alternativen auszuweichen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsstandards erfordert eine regelmäßige Neubewertung von Messaging-Plattformen, gerade bezüglich der kommenden Quantencomputing-Rechenleistung. Nutzer sollten sich nicht auf vergangene Reputationen verlassen, sondern aktiv nach transparenten, unabhängig verifizierten Sicherheitslösungen suchen.

[1] https://www.datenschutz.org/telegram/
[2] https://www.datenschutzexperte.de/blog/datenschutz-im-alltag/telegram-und-datenschutz-diesen-gefahren-sind-user-ausgesetzt/
[3] https://chatwerk.de/blog/whatsapp-vs-telegram/
[4] https://www.kaspersky.de/blog/telegram-why-nobody-uses-secret-chats/29678/
[5] https://www.df.eu/blog/telegram/
[6] https://www.computerbild.de/artikel/cb-App-Check-Mobil-Telegram-Nachteile-das-sind-die-Schwachstellen-31595293.html
[7] https://www.heise.de/hintergrund/Telegram-Chat-der-sichere-Datenschutz-Albtraum-eine-Analyse-und-ein-Kommentar-4965774.html
[8] https://blinkvisa.com/de/Blog/geheimer-Chat/Geheimer-Telegramm-Chat:-So-lüften-Sie-die-Geheimnisse/